Die EvoCare®-Methode ist ein anerkanntes und abrechenbares Behandlungsverfahren. Mit EvoCare® kommt der Arzt / Therapeut ins Wohnzimmer. Mit EvoCare® erweitern Leistungserbringer ihr Angebot auf den Gesundheitsstandort „Zuhause“!
Erfinder des ersten zugelassenen Verfahrens zur digitalisierten Behandlung ist Dr. Achim Hein. Er gilt als Erfinder der Teletherapie, einem Therapiesystem sowie Therapieverfahren. Damit wurde der Grundstein für eine qualitätsgesicherte digitalisierte Versorgung für tausende von Patienten gelegt. Das Verfahren ist erprobt (Studien) und hat sich in den letzten 20 Jahren im Praxiseinsatz bewährt.
Die EvoCare®-Methode ist eine medizinische Vorgehensweise, der ein eigenes theoretisch-wissenschaftliches Konzept zugrunde liegt, welches sie von anderen Verfahren unterscheidet. Sie wirkt mindestens so gut wie klassische Therapie. Die Methode ist regelhaft abrechenbar. EvoCare® ist eine ausgeklügelte kurative Gesundheitsleistung im digitalen Zeitalter. Wir begleiten Leistungserbringer und Leistungsträger bei der Einführung von digitalen Versorgungsangeboten.
Bericht über die Versicherungsanstalt für Eisenbahn und Bergbau. Sie ermöglicht ihren Versicherten, mit dem telemedizinischen Behandlungsverfahren EvoCare® ihre Rehabilitation im eigenen Wohnzimmer fortzusetzen. Seit Januar 2017 nutzen Patienten zu Hause ein EvoPads®. Quelle: Vielgesundheit.at - Die Gesundheitsmediathek 2015.
Statement Verwaltungsdirektor Klinik:
Patientenfeedback
Auszug Fragebogen:
Wie beurteilen Sie die Qualität der Therapie mit EvoCare®?
Sehr gut
Würden Sie einem Freund/Freundin die EvoCare®-Teletherapie empfehlen, wenn er/sie eine ähnliche Behandlung benötigen würde?
Auf jedem Fall
Wie zufrieden sind Sie mit der Behandlung die Sie erhalten haben?
Sehr zufrieden
Weil es uns nicht um Technik geht - wir bringen Gesundheit nach Hause! Unsere telemedizinische EvoCare-Methode ist eine moderne medizinische Behandlung und nicht mit dem simplen Einsatz von Technologie vergleichbar. Derartige Behandlungsverfahren müssen präzise definierten Regeln gehorchen und ihre Wirksamkeit muss nachgewiesen sein - nicht einfach nur technisch funktionieren.
“Wir wollen den Reha-Erfolg sichern, dazu benötigen wir Versorgungs- und Therapieangebote, die für unsere Kunden individuell und bequem, modern und schnell sowie auf die persönlichen Bedürfnisse und Erfordernisse zugeschnitten sind", so Gerhard Witthöft (Mitglied der Geschäftsleitung der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd). Mit der teletherapeutischen Nachsorge kann die ehemalige Patientin bzw. der ehemalige Patient bequem zu Hause in einer für ihn angenehmen Zeit seine Übungen absolvieren.
Quelle: Zeitschriften: Blickpunkt Süd 2/2014 + zukunft jetzt 4/2014
...Die Frauen werden nach erfolgter Rehabilitation zu Hause weiter therapiert - mittels der Telemedizin. "Die individuell auf den Patienten zugeschnittene Therapie wird in der Klinik trainiert und nach dem Ende der Reha in den eigenen vier Wänden fortgeführt", erklärt der Geschäftsführer des Herzparks, Dr. Markus Küthmann...KOMPLETTER BERICHT
Quelle: Westdeutsche Zeitung, Klinik hat neue Frauen-Kardiologie, 22.5.2015.
Die VAEB ist Vorreiter unter den Sozialversicherungsträgern in Österreich!
INFORMATIONEN FÜR VERSICHERTE
Film über das telemedizinisches Behandlungsverfahren EvoCare aus der Gesundheitseinrichtung Bad Schallerbach zur Betreuung der Versicherten in den eigenen vier Wänden:
FILM – BEISPIEL AUS DER ORTHOPÄDIE
Bereits vor dem Jahr 2000 (Projekthistorie) startete die Entwicklung des telemedizinischen Behandlungsverfahrens, dass in Kooperation mit stationären und ambulanten Einrichtungen sukzessive in die Regelversorgung eingebettet wurde.
Diese digitalisierte EvoCare®-Methode ist zugelassen und wird als Regelleistung in Deutschland vergütet. Für EvoCare® sind Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit per Studien belegt.
2013 erfolgte nach positiven Evaluationsresultaten eine regelhafte Zulassung der EvoCare®-TeleTherapie durch einen Träger der Sozialversicherung, der Deutschen Rentenversicherung - anfangs regional begrenzt auf Bayern Süd. Diese Zulassung eröffnete anderen Trägern der DRV, PKV, GKV und Ersatzkassen die Erweiterung ihres bestehenden Versorgungsangebotes. Im Jahr 2017 erfolgte nach erfolgreicher Prüfung eine bundesweite Anerkennung.
Die Abrechnungsgrundlage und Leitlinien sind für die EvoCare®-Methode definiert. So wird eine einheitliche Grundlage für alle anbietenden Leistungserbringer sichergestellt und eine einfache Handhabung durch die Kostenträger geschaffen. Einer Mengenausweitung wurde durch das Verordnungsprinzip und parallel der Wahlmöglichkeit des Patienten entgegengewirkt - getreu dem Motto „entweder oder”. Es wurden keine neuen Budgets geschaffen, sondern existierende Budgets verwendet und reduziert. Insgesamt für alle Beteiligten eine durchdachte und funktionierende moderne Versorgungsform.
LESEN SIE MEHR: SERVICE